Richtig Lüften im Winter: Gesund für Mensch, Raum und Geldbeutel
Ein angemessenes Lüftungsverhalten ist im Winter besonders wichtig, nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für die Bausubstanz und die finanzielle Seite. Hier sind einige zentrale Aspekte, die beim richtigen Lüften beachtet werden sollten:
Warum ist richtiges Lüften im Winter wichtig?
Im Winter ist es besonders wichtig, die Luftfeuchtigkeit in den Räumen im Auge zu behalten, um Feuchtigkeitsprobleme, Schimmelbildung und Milbenwachstum zu vermeiden. Ein deutliches Anzeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit ist Kondenswasserbildung an Fensterscheiben und Kältebrücken wie Türschwellen. Mithilfe eines Hygrometers kann die Luftfeuchtigkeit einfach gemessen werden, wobei der ideale Wert zwischen 30 und 45% liegt. In modernen, gut isolierten Gebäuden ist regelmäßiges Lüften notwendig, da Undichtheiten fehlen, die einen natürlichen Luftaustausch ermöglichen. In den ersten Monaten nach Neubauten oder Sanierungen ist verstärktes Lüften ratsam, damit Schadstoffe und Restfeuchtigkeit entfliehen kann.